JomoSoft Logo
Lösungen

Einkauf & Lager

Mit JOMOsoft erledigst du Bestellungen bei Lieferanten automatisch und genau, behältst den Überblick über deine Lagerbestände und verfolgst Warenbewegungen lückenlos – für reibungslose Abläufe und volle Kostenkontrolle.

Zur Lösung

Planung & Produktion

Du möchtest Menüs und Speisepläne strukturiert planen, die Produktion steuern und dabei Nährwerte, Allergene und Zusatzstoffe im Blick behalten? Kein Problem!

Zur Lösung

Service & Verkauf

JOMOsoft nimmt die Bestellungen deiner Gäste mühelos auf, managt den Verkaufsprozess effizient und sorgt dafür, dass alles reibungslos beim Gast ankommt.

Zur Lösung

Controlling & Verwaltung

JOMOsoft sorgt dafür, dass du alle Ausgaben im Blick behältst, deinen Einkauf optimierst und jederzeit fundierte Entscheidungen für eine wirtschaftliche Küche treffen kannst.

Zur Lösung

Nachhaltigkeit

Ressourcenschonende Entscheidungen sind dir wichtig? JOMOsoft hilft dir dabei umweltbewusst und clever zu arbeiten. Let's go green!

Zur Lösung

Vernetzte Küche

Mit JOMOsoft wird deine Küche zur Smart Kitchen, in der alle Abläufe durch intelligente Schnittstellen miteinander verbunden sind – für eine moderne, digital gestützte Küchenorganisation.

Unsere Partner & Schnittstellen
Herausforderungen

Personal gezielt unterstützen

Angesichts von Fachkräftemangel sorgt der gezielte Einsatz von Technologien dafür, Überlastung zu reduzieren und ungelerntes Personal effizient zu integrieren.

Mehr dazu

Wirtschaftliche Ziele sicher erreichen

Die Außer-Haus-Verpflegung steht unter Kostendruck, da Budgets knapp sind und Lieferengpässe, Energiekosten sowie fehlende Transparenz die Lage verschärfen.

Mehr dazu

Gesetzliche Vorgaben einhalten

Die Einhaltung der LMIV erfordert eine IT-gestützte Datenquelle, die Nachhaltigkeit fördert und zukünftige Entwicklungen unterstützt.

Mehr dazu

Nachhaltig wirtschaften

Nachhaltigkeit wird durch steigende Nachfrage, Klimabilanzen und den Fokus junger Generationen auf nachhaltige Produkte immer wichtiger, oft mit dem Eindruck hoher Investitionen.

Mehr dazu

Mehrere Betriebe verwalten

Häufig managen Kunden in der Außer-Haus-Verpflegung zentral gesteuerte Einrichtungen, kämpfen mit Budget- und Qualitätsabweichungen und streben gleichzeitig ein konsistentes Image sowie die Einhaltung von Standards an.

Mehr dazu

Arbeitsprozesse durch digitale Tools optimieren

Die Digitalisierung ist für viele Küchenkräfte eine Herausforderung, da manuelle Abläufe zu Papierchaos und mangelnder Transparenz führen, was die Organisation erschwert.

Mehr dazu
News Referenzen Über Uns Karriere

Glossar

Allergene Stoffe, die allergische Reaktionen auslösen können; ihre Kennzeichnung ist in der Lebensmittelproduktion gesetzlich vorgeschrieben.
Allergen- und Nährwertmanagement Verwaltung und Deklaration von Allergenen und Nährwerten gemäß gesetzlichen Vorgaben.
API-Schlüssel Ein Authentifizierungscode, der den Zugriff auf die JOMOsoft-Schnittstellen ermöglicht.
Automatische Bestellvorschläge Systemgenerierte Vorschläge für Bestellungen basierend auf Lagerbeständen und Bedarf.
Bedarfsermittlung Analyse des tatsächlichen Bedarfs an Zutaten, Waren oder Ressourcen zur effizienten Planung.
Behälterlogistik Verfolgung und Verwaltung von Behältern zur effizienten Organisation und Nachverfolgbarkeit.
Bestellmanagement Die Organisation und Abwicklung von Bestellungen bei Lieferanten.
BKT Beköstigungstag – steht für einen Tag, an dem ein Patient in einer Klinik vollständig verpflegt wird – also alle Hauptmahlzeiten des Tages erhält, wie zum Beispiel Frühstück, Mittagessen und Abendessen.
Budgetplanung und Kontrolle Planung und Überwachung des Budgets zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit.
CO2-Fußabdruck gibt an, wie viele Treibhausgasemissionen (gemessen in CO2-Äquivalenten, CO2e) durch die gesamte Wertschöpfungskette eines Lebensmittels verursacht werden.
Controlling Die Überwachung und Steuerung betrieblicher Prozesse zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit.
Digitale Abfrage von Menüwünschen Erfassung der Menüwünsche der Gäste über digitale Tools.
Digitale Küchensteuerung Der Einsatz digitaler Tools zur Planung, Organisation und Überwachung von Küchenprozessen.
Einkauf & Lager Module zur Verwaltung von Bestellungen, Lagerbeständen und Warenbewegungen.
Flächenfußabdruck gibt an, wie viel Land für Anbau, Produktion oder Infrastruktur beansprucht wird. Eine intensive Landnutzung kann zur Abholzung, Bodenerosion und Verlust von Biodiversität führen.
Gemeinschaftsverpflegung auch als Gemeinschafts- oder Betriebsgastronomie bekannt – ist eine spezielle Form der Gastronomie, die auf die regelmäßige Versorgung größerer Personengruppen in Unternehmen, Bildungseinrichtungen sowie Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ausgerichtet ist.
Gesetzliche Vorgaben (LMIV) Lebensmittelinformationsverordnung; regelt die Kennzeichnung von Lebensmitteln, insbesondere hinsichtlich Allergenen und Nährwerten.
Großküchen Eine Großküche ist eine gewerblich genutzte Küche, in der regelmäßige Speisen für eine große Anzahl von Personen zubereitet werden – typischerweise in Einrichtungen wie Hotels, Kantinen, Krankenhäusern oder Mensen. Sie kann auch ein Unternehmen bezeichnen, das Mahlzeiten für Großabnehmer produziert und liefert, etwa im Catering-Bereich.
Inventur steht für die vollständige Erfassung aller Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens zu einem festgelegten Zeitpunkt – entweder durch Zählen, Messen oder anhand von Unterlagen. Sie liefert die Grundlage für das Inventar, das wiederum Teil der Bilanz ist.
Intelligente Schnittstellen Verbindungen zwischen verschiedenen Softwaremodulen oder -systemen zur automatisierten Datenübertragung.
Kostenmanagement umfasst die gezielte Planung, Überwachung und Steuerung von Kosten in Unternehmen oder Projekten. Ziel ist es, Kosten transparent zu machen, Einsparpotenziale zu erkennen und die Wirtschaftlichkeit durch einen effizienten Ressourceneinsatz zu steigern.
Kalkulation der Verkaufspreise Berechnung von Verkaufspreisen und Übergabe an Kassensysteme.
Kassensystem Ein Kassensystem ist eine technische Lösung oder Software, die den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erfasst, verwaltet und abwickelt.
KIS steht für Krankenhausinformationssystem und umfasst alle eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien in einem Krankenhaus, die der Erfassung, Verwaltung, Dokumentation und dem Austausch medizinischer sowie administrativer Daten dienen.
Lagerverwaltung auf Knopfdruck Einfache Überwachung und Verwaltung von Lagerbeständen
LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung der EU. Sie regelt, welche Angaben auf Lebensmitteln verpflichtend sind, z.B. Zutaten, Allergene und Nährwerte.
Lieferantenschnittstellen Eine technische Verbindung zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten, über die daten elektronisch ausgetauscht werden z.B. Bestellungen.
Logistik Eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Planung.
Mandantenfähigkeit Bezeichnet in der IT und insbesondere in der Softwareentwicklung die Fähigkeit eines Systems, mehrere Mandanten gleichzeitig und logisch getrennt voneinander zu verwalten.
Menüplanung Die strukturierte Planung von Speiseplänen unter Berücksichtigung von Nährwerten und Allergenen.
Nachhaltigkeit Ressourcenschonende und umweltbewusste Gestaltung von Produktions- und Betriebsprozessen.
Nachhaltigkeits-Reporting bezeichnet die regelmäßige Aufbereitung und Darstellung von Umweltkennzahlen wie CO2-Emissionen, Wasser- und Flächenverbrauch.
Nährwerte Informationen über den Gehalt an Energie und Nährstoffen in Lebensmitteln.
Nährwert- und Budgetampel Visuelle Darstellung zur Überwachung von Nährwerten und Budgeteinhaltung.
Papierlose Küche Digitale Abwicklung von Prozessen zur Reduzierung des Papierverbrauchs.
Personalmanagement Die Organisation und Unterstützung des Personals, insbesondere im Hinblick auf Effizienz und Integration.
Planung & Produktion Module zur Organisation der Speisepläne und Produktionsprozesse.
Rezepturen Detaillierte Anleitungen und Zutatenlisten für die Zubereitung von Speisen.
Speiseplan eine Auflistung mit Speisen, die geplante Speisen für unterschiedliche Zeiträume anzeigt.
Self-Ordering Möglichkeit für Gäste, Bestellungen selbstständig über digitale Geräte aufzugeben.
Service & Verkauf Module zur Aufnahme von Bestellungen und Steuerung des Verkaufsprozesses.
Smart Kitchen Ein Konzept für eine vernetzte und digital gesteuerte Küche.
Speisepläne auf Knopfdruck Schnelle Erstellung von Speiseplänen über digitale Tools.
Software-Lösung ist eine speziell entwickelte oder konfigurierte Anwendung oder eine Kombination aus Programmen, die ein konkretes Problem löst oder einen bestimmten Geschäftsprozess digital unterstützt.
Speisenplanung umfasst die Auswahl geeigneter Zutaten, die Zusammenstellung ausgewogener Gerichte, die Festlegung passender Portionsgrößen sowie die strukturierte Planung von Einkauf und Zubereitung.
Systemgastronomie ist eine standardisierte Form der Gastronomie, bei der mehrere Betriebe nach einheitlichen Prozessen geführt werden. Ziel ist es, Gästen an allen Standorten ein gleichbleibendes Angebot in konstanter Qualität zu bieten.
Transparente Warenbewegungen Lückenlose Nachverfolgung von Warenbewegungen im Lager.
Veranstaltungsorganisation bezeichnet die Planung, Koordination und Durchführung von Events aller Art – von der Konzeption über die Logistik bis zur Umsetzung vor Ort.
Verpflegungsmanagement Die ganzheitliche Organisation der Versorgung mit Speisen und Getränken.
Wareneinsatz bezeichnet den Wert der verbrauchten Waren in einem bestimmten Zeitraum, die zur Herstellung oder zum Verkauf von Produkten genutzt wurden – beispielsweise Lebensmittel in der Gastronomie.
Warenwirtschaftssystem (WaWi) Ein System zur Verwaltung von Warenbeständen, Bestellungen und Lagerbewegungen.
Wasserfußabdruck zeigt, wie viel Wasser für die Herstellung von Produkten oder Dienstleistungen benötigt wird.
Zusatzstoffe Stoffe, die Lebensmitteln aus technologischen Gründen zugesetzt werden und kennzeichnungspflichtig sind.